[ Schülerschaft | Ausstattung | Einbeziehung der Eltern | Pädagogische Bestandsaufnahme ]
Die Löwenzahn-Schule – ein Lebens- und Lernraum für alle:
Die Löwenzahn-Schule ist ein Ort, an dem Kinder gemeinsam lernen, leben und sich entfalten. In unserem multikulturellen und integrativen Umfeld begegnen sich unterschiedliche Kulturen im respektvollen Dialog. Die Schülerinnen und Schüler lernen voneinander, miteinander und werden dabei individuell begleitet und gefördert.
In einem liebevollen und konsequent gestalteten Lernrahmen entwickeln Kinder kreative Denkweisen und entdecken verschiedene Lerntechniken, die sie auf ihrem eigenen Bildungsweg unterstützen. Ihre Selbstständigkeit wird gezielt gestärkt, ebenso wie ihre Sprachkompetenz und ihre Fähigkeit, mit allen Sinnen zu lernen.
Gemeinsam mit den Kindern erarbeiten wir die Grundwerte unseres Miteinanders. Der friedliche und respektvolle Umgang, das Einhalten gemeinsam vereinbarter Regeln, ein konstruktives Lösen von Konflikten sowie die gelebte Toleranz und Gleichberechtigung aller Geschlechter stehen dabei im Mittelpunkt.
Unser Hort bietet in verschiedenen Modulen die Betreuung von 7 bis 18 Uhr an. Da eine Etage in der Kita Böhmische Str. 1 zu unseren Räumen gehört, bekommen wir das frisch gekochte Essen der Kita-Kinder. Der Schwerpunkt liegt auf der Hausaufgaben-Unterstützung. Während die ersten und zweiten Klassen im Schulgebäude in festen Gruppen betreut werden, können die größeren Kinder aus einem Angebot der Erzieherinnen auswählen.
Besondere Ausstattung:
Großer betreuter Spielplatz auf dem Hof, geführt durch Mitarbeiter des Jugendamtes (Kinderpavillon) und während der ganzen Woche von mittags bis abends geöffnet; dienstags Elterncafé im Mehrzweckraum; Angebote der Schulstation (soziales Lernen, Theater, Jungen-/Mädchengruppe, Ausflugs-AG); großer Mehrzweckraum mit Bühne und zusätzlicher Musikraum; NaWi-Raum in Vorbereitung; Computerraum; nutzbares Turnhallendach mit Rasenfläche z.B. zum Zumba-Tanzen in den großen Pausen.
Regelmäßige Termine im Jahr:
- Tag der offenen Tür mit Kitatag immer im Ende September/ Anfang Oktober vor den Anmeldungen
- Projektwoche
- Lehrer-/Erzieherstudientag
- eine Methodenkompetenzwoche
- Weihnachtssingen
- Anti-Mobbing-Tag
- Hochsprung mit Musik
- Droryplatzfest
- Bundesjugendspiele
- Große Abschiedsfeier der 6. Klassen mit der ganzen Schulgemeinde
Schülerschaft
An der Löwenzahn-Schule werden 345 Schülerinnen und Schüler beschult. Unsere Schülerschaft setzt sich aus über 20 verschiedenen Nationalitäten zusammen (Türkei, Albanien, Kroatien, Polen, Rumänien…). Zahlreiche Schüler besitzen die deutsche Staatsangehörigkeit und werden in der Statistik als Schüler nicht deutscher Herkunft geführt, dies bedeutet, dass in vielen Elternhäusern nicht Deutsch als Muttersprache gesprochen wird. Schüler aus der Türkei bzw. Schüler mit türkischen Wurzeln sind die am stärksten vertretene Gruppe an der Löwenzahn-Schule.
Die Eltern
Die Eltern unserer Schule kommen aus unterschiedlichsten Kulturkreisen. Zu den Schulfesten sind die Eltern gern gesehen. Die Gesamtelternvertretung trifft sich mindestens dreimal jährlich. Sie setzt sich zusammen aus den gewählten Elternvertretern der einzelnen Klassen, der Schulleitung und den Lehrervertretern. Die Gesamtelternvertretung trägt Wünsche und Probleme an die Schulleitung und Lehrer der Schule heran und sorgt dafür, dass Eltern ihre Rechte und Pflichten wahrnehmen können, die sie an der Schule haben. Sie bietet gleichzeitig aber auch Hilfe und Unterstützung bei verschiedenen Projekten an. Eine Idee, die bereits umgesetzt wurde und noch weiter ausgebaut werden soll, ist das Eltern-Café, das immer dienstags von 12 bis 14 Uhr stattfindet. Hier können sich Eltern treffen und die „alltäglichen Probleme ihrer Kindern“ besprechen. Wir haben auch einen Förderverein, der kleinere Projekte durch finanzielle Zuwendungen unterstützt.
Pädagogische Bestandsaufnahme
Unterricht/ Differenzierung
Unsere Schule wird im offenen Ganztagsunterricht als verlässliche Halbtagsschule (7.30 – 13.30 Uhr) geführt. Seit dem Schuljahr2008/2009 wurde die flexible Anfangsphase für den 1. und 2. Jahrgang angeboten, jedoch wird seit 2011 wieder in jahrgangsbezogenen Klassen unterrichtet. Der Unterricht dieser Klassen wird täglich 2 Stunden durch die Erzieher/innen des Hortes unterstützt. Für Schüler der 5. und 6. Jahrgangsstufe findet der Unterricht ein- bis zweimal wöchentlich bis 14.30 Uhr (7.Stunde) statt. Da unsere Schüler unterschiedlichste Voraussetzungen und Lernerfahrungen mitbringen, haben auch Schüler mit dem Förderschwerpunkt Lernen ihren Platz an unserer Schule gefunden. Alle Schüler werden entsprechend ihren Möglichkeiten differenziert gefordert und gefördert.
Projekte
Durch die Vielfalt der Unterrichtsprojekte bietet sich den Schülern ein Facettenreichtum. Unsere Unterrichtsprojekte sind:
- Büchereibesuche / Leserolli
- Durchführung der Hamburger Schreibprobe zu den vorgegebenen Zeiträumen.
- Gesundes Schulfrühstück
- Klassen und klassenübergreifende Projekte entsprechend der Jahreszeiten wie Herbst, Winter, Weihnachten, Adventssingen, Frühling…
- Teilnahme am Känguru- Wettbewerb (Mathematik)
- Zusammenarbeit mit der Gartenarbeitsschule des Bezirkes u.a. zu den Themen Mikroskopieren, Töpfern, Papier schöpfen, Brot backen,…
- Teilnahme am Zirkusprojekt
- Sportwettkämpfe jahrgangsweise/ Bundesjugendspiele
- Klassenfahrten
- Ausstellungsbesuche aktueller Kunstausstellungen
Im Laufe des Schuljahres gibt es vielfältige Veranstaltungen an unserer Schule. Diese werden aktionsbegleitend von den Klassen vorbereitet und durchgeführt.
- Lesewettbewerbe innerhalb des Jahrgangs Klassen 3-6 schulintern
- Teilnahme an den Neuköllner Lesewettbewerben für die Jahrgänge 3 und 6
- Vorlesen jahrgangsgemischt auf den Gängen (vorweihnachtlich)
- Besuch des Literaturfestivals im Herbst
- Autorenlesung an der Schule
- Vorbereitung der alljährlichen Feiern der Schulfamilie wie Einschulung und Verabschiedung der 6. Klassen, Faschingsfeiern, Adventssingen
- Bundesjugendspiele
Der Schule ist ein Hort zugeordnet, in dem die angemeldeten Schüler je nach bezahltem Zeitmodul zwischen 6.00 Uhr und 18.00 Uhr von erfahrenen Erzieher/innen angeleitet werden Hausaufgaben zu erledigen, gemeinsam zu spielen, lernen respektvoll miteinander umzugehen, Dinge pfleglich zu behandeln und an Projekten teilzunehmen.
Im Hort sind 10 Erzieher/innen, davon eine koordinierende Erzieherin, tätig. Der Hort verfügt über ein Büro, eine Mensa, eine kleine Turnhalle. Alle Kinder bekommen ein warmes Essen, die Küche befindet sich auf der Hortetage.
Der Hort arbeitet „offen“ ohne feste Gruppen. Die Räume werden als Funktionsräume genutzt: Kicker- und Bauraum, Puppenraum, Hausaufgabenzimmer, Atelier, Keller mit Werkbank, Ruheraum. Der Schwerpunkt der Hortarbeit liegt bei den Hausaufgaben. Weitere Angebote sind: Ferienbetreuung, Hortreisen, Leseabende und -nächte, Fußball, Training im Verkehrsgarten, Werken, Töpfern, Schwimmen, Basteln, Ausflüge, Kindergeburtstage feiern, Projektarbeit unter Einbeziehung der Jahreszeiten, „Leseoma“ und Computer.
Aus diesen Angeboten können die Schüler täglich wechselnd ihre Freizeit gestalten. Alle Erzieherinnen stehen für Elterngespräche / Erziehungshilfen zur Verfügung. Für die Ferienbetreuung besteht eine Kooperation mit zwei weiteren Grundschulen aus der näheren Umgebung.